Haushalts-Management für internationale Studierende
Entdecke bewährte Strategien für faire Aufgabenverteilung in Wohngemeinschaften und Studentenwohnungen. Schaffe Harmonie in deinem neuen Zuhause während deines Studiums in Deutschland.
Kulturelle Unterschiede verstehen
Als internationale Studierende begegnet ihr oft unterschiedlichen Haushaltsgewohnheiten. In Deutschland legen viele Menschen Wert auf Ordnung und klare Vereinbarungen – das ist nicht persönlich gemeint, sondern Teil der Kultur.
Manche kommen aus Familien mit Hausangestellten, andere sind schon früh selbstständig geworden. Diese Unterschiede können zu Spannungen führen, aber auch zu wertvollen Lernmöglichkeiten werden.
Der Schlüssel liegt darin, offen über Erwartungen zu sprechen und gemeinsame Regeln zu finden, die für alle fair sind.
Praktische Lösungsansätze
Beginnt mit einem WG-Meeting in der ersten Woche. Redet darüber, wer welche Aufgaben gerne macht und was jeder hasst. Manchmal liebt jemand das Staubsaugen, aber kann Abspülen nicht ausstehen.
Erstellt zusammen einen Putzplan, aber macht ihn flexibel. Prüfungszeiten sind stressig – dann sollten andere einspringen können. Plant auch ein monatliches WG-Treffen, um Probleme früh zu besprechen.
Und vergesst nicht: Kleine Geschenke oder das Kochen für alle können Wunder bewirken, wenn mal jemand häufiger geputzt hat.
Unsere Erfahrung mit internationalen WGs
Wir haben jahrelang mit Studierenden aus über 40 Ländern gearbeitet und verstehen die besonderen Herausforderungen beim Zusammenleben.
Thorben Kellermann
Seit 2019 unterstütze ich internationale Studierende beim Übergang ins deutsche WG-Leben. Besonders die ersten Monate sind entscheidend für ein harmonisches Miteinander – hier setzen wir an.
Annika Bergström
Als ehemalige Erasmus-Studentin kenne ich beide Seiten. Heute helfe ich WGs dabei, faire Systeme zu entwickeln, die auch bei kulturellen Unterschieden funktionieren.
Was ihr in unseren Workshops lernt
Kommunikationsstrategien
Lernt, wie ihr schwierige Gespräche über Sauberkeit und Ordnung führt, ohne dass sich jemand angegriffen fühlt. Auch bei Sprachbarrieren.
Flexible Systeme
Entwickelt Pläne, die sich an euren Studienalltag anpassen. Prüfungszeiten, Praktika und Heimatbesuche werden mitgedacht.
Konfliktlösung
Erfahrt, wie ihr mit typischen WG-Problemen umgeht, bevor sie zu großen Streitigkeiten werden. Praxisnahe Beispiele inklusive.
Online-Workshops ab September 2025
Unsere nächsten Workshops starten im September 2025, perfekt für das neue Semester. Die Sessions finden online statt, damit ihr von überall teilnehmen könnt – auch wenn ihr noch zu Hause seid oder gerade erst angekommen.
Wir arbeiten in kleinen Gruppen von maximal 8 Personen, damit jeder zu Wort kommt und seine Situation schildern kann.
Individuelle WG-Beratung
Manchmal braucht es mehr als einen Workshop. Wenn in eurer WG bereits größere Konflikte entstanden sind oder ihr sehr unterschiedliche Vorstellungen habt, bieten wir auch Einzelberatungen an.
Dabei schauen wir uns eure konkrete Situation an und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen. Das kann auch bedeuten, dass wir ein Gespräch mit allen Mitbewohnern moderieren.
Langfristige Begleitung
Das erste Jahr in einer neuen Kultur ist eine Lernkurve. Deshalb bieten wir auch Follow-up-Sessions an, falls nach ein paar Monaten neue Herausforderungen auftauchen.
Viele unserer Teilnehmer melden sich später noch einmal, wenn sie in eine neue WG ziehen oder selbst internationale Mitbewohner bekommen. Das zeigt uns, dass die gelernten Strategien wirklich funktionieren.
Startet entspannt ins neue Semester
Meldet euch bis Ende Juli 2025 für unsere September-Workshops an. Frühe Anmeldung sichert euch einen Platz in eurer Wunschzeit.
Jetzt Kontakt aufnehmen